Wann?
Sonntag vor Ostern (02.04.2023)
Woran denken wir?
Wir erinnern daran, wie Jesus kurz vor seinem Tod auf einem Esel in Jerusalem Einzug hielt. Er, der Sohn Gottes, ritt bescheiden auf einem Esel und nicht wie ein König auf einem Pferd. Die Menschen jubelten ihm zu „Hosanna, Hosanna!“. Das bedeutet „Willkommen, du König und Gesalbter des Herrn!“ Aber auch: „Hilf doch!“ Sie jubelten ihm mit Palmzweigen zu und legten ihre Kleider auf den staubigen Boden, damit er darüber reiten konnte.
Bibelstelle zum Nachlesen:
Mt 21, 1–11
Kurzfilm zur Bibelstelle:
Wie erinnern wir an diesen Tag?
Am Palmsonntag werden Zweige gesegnet. In südlichen Ländern sind dies meistens echte Palmwedel, bei uns werden Buchsbaum- oder andere immergrüne Zweige genommen. Viele Menschen stecken sich einen solchen Zweig zu Hause hinter ein Kreuz. Kinder basteln für diesen Tag oft Palmstöcke.
- Der Holzstab, an dem die Zweige befestigt werden, erinnert an die Lanze, mit der die Soldaten Jesus in die Seite gestochen haben
- Palmzweige als Erinnerung an die Palmwedel, mit denen die Menschen Jesus in Jerusalem begrüßten. Immergrüne Zweige als Zeichen für das ewige Leben nach der Auferstehung.
- Die Farben der bunten Bänder aus Krepppapier oder Schmuckband haben verschiedene Bedeutungen: lila und schwarz für Trauer, gelb und orange für Auferstehungsfreude, rot für Liebe
Unsere Vorschläge für Dich:
- Baue und spiele den Einzug in Jerusalem mit Lego, Playmobil, Naturmaterialien u. ä. nach!
- Palmstock basteln (falls Du unser Bastelangebot verpasst hast) – hier findest du eine Anleitung.