Gründonnerstag

Wann?
Donnerstag vor Ostern (06.04.2023)

GRÜN-Donnerstag kommt nicht von „grün“, sondern aus dem mittelhochdeutschen Wort „greinen“ oder „grienen“, einem alten Wort für „weinen“. Es erinnert daran, dass früher alle, die zu Beginn der Fastenzeit vor der Gemeinde ihre Fehler bekannt haben mit Tränen der Trauer in den Augen und als Buße vom Gottesdienst ausgeschlossen waren, an diesem Tag wieder in die Gottesdienstgemeinschaft der Glaubenden aufgenommen wurden, was zu Freudentränen führte.

Woran denken wir?
Wir erinnern an das letzte Abendmahl, das Jesus im Rahmen des jüdischen Passahfestes mit seinen Jüngern am Vorabend seines Todes gefeiert hat. Er hat Brot und Wein gesegnet und geteilt und die Jünger aufgefordert, dieses Mahl immer wieder als Zeichen für seinen Tod und seine Auferstehung zu feiern. In jeder Heiligen Messe tun wir dies heute.

Bibelstelle zum Nachlesen:
Joh 13,1-15

Kurzfilm zur Bibelstelle:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 
Wie erinnern wir an diesen Tag?
In der Kirche (20.00 Uhr | Hl. Kreuz) feiern wir den „Gottesdienst vom letzten Abendmahl“.
Zu Hause kannst Du auch an das letzte Abendmahl erinnern, indem Du für Deine Familie den Tisch besonders schön deckst. Vielleicht servierst Du auch Traubensaft und Ihr teilt ein Fladenbrot.

Unsere Vorschläge für Dich:
Osterkerze basteln oder Ostereier mit Naturfarben färben
(heute den einen Vorschlag umsetzen und am Samstag den anderen).

Ostereier färben mit Naturfarben
Du benötigst dafür:

  • Wasser
  • einen alten Topf
  • Naturmaterialien für die gewünschte(n) Farbe(n)
  • evtl. Essig oder Zitronensaft und ein Wattestäbchen

Naturmaterialien: Was färbt die Eier wie?

  • Rot: Rote Beete oder rote Zwiebelschalen
  • Gelb: Kurkuma(pulver)
  • Grün: Spinat oder Brennnesseln
  • Braun: Schwarzer Tee, Kaffee oder braune Zwiebelschalen
  • Blau und Lila: Heidelbeeren oder Rotkohlblätter

Wie geht es?
Jeweils 2-3 Tassen Naturmaterialien in jeweils 1 Liter Wasser in einem alten Topf aufkochen und dann 15 Minuten ziehen lassen. Heraus sieben oder heraus fischen und im Biomüll entsorgen. Nun lege die Eier in den Sud – solange, bis Dir die Farbe gefällt. Eier, die gerade hart gekocht wurden und noch warm sind, nehmen die Farben meist am besten an. Du kannst aber auch Eier und Sud abkühlen lassen und die Eier einfach den ganzen Tag oder über Nacht im Sud liegen lassen.

Hinterher kannst Du Muster gestalten:
Nimm ein Wattestäbchen, tauche es in den Essig oder Zitronensaft, und trage einzeln Punkte oder kleine Striche auf die Eier auf. Lasse die Säure ein wenig arbeiten, tupfe sie wieder ab, wenn der Farbton Dir gefällt, und mache an einer anderen Stelle weiter.

Osterkerze verzieren
Du benötigst dafür:

  • die Kerze und den roten Wachs aus der Ostertüte
  • ein Messer
  • eine Pappe oder ein Brettchen als Unterlage

In der Mitte sollte das Kreuz stehen, dazu die Jahreszahl und die griechischen Buchstaben A (Alpha) und Ώ (Omega). Der erste und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets stehen – wie Jesus – für Anfang und Ende.