Falls dieses Telegramm nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier ».
Kath. Pfarreiengemeinschaft
Bonn - Zwischen Rhein und Ennert


Telegramm Fastenzeit 2024


© Pixabay #2406078


Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste,

„Heile, heile Gänsje, es is bald widder gut“ gehört zu den Klassikern des Karnevals bzw. der Fasenet aus Mainz. Bei einer Umfrage des SWR nach den 111 größten Fastnachthits landete das Lied – natürlich – auf Platz eins. Der Refrain des Liedes geht auf einen Kinderreim zurück, mit dem diese getröstet werden sollten:

„Heile, heile Gänsje
Es is bald widder gut
Es Kätzje hat e Schwänzje
Es is bald widder gut
Heile, heile Mausespeck
In hunnerd Jahr is alles weg.“

Wie groß auch immer der Schmerz ist, Heilung ist möglich – so die Botschaft, die Hilfe beim Trösten geben will.

Zum Refrain des bekannten Liedes wurde der deutlich ältere Reim 1929. Martin Mundo verfasste es damals zusammen mit Robert Wassenberg und trug es erstmals auf einer Fastnachtssitzung vor. Die neu kreierten Strophen erzählen in Hochdeutsch vom Schmerz: kleiner Kinder – des Liebeskummers eines heranwachsenden Mädchens – durch die Belastungen des Lebens der Erwachsenen.

Der große Erfolg des Liedes stellte sich allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg ein, als Georg Zimmer-Emden zwei zusätzliche Strophen in Mundart verfasste, die Ernst Neger Anfang der 50er-Jahre erstmals auf einer Fastnachtsveranstaltung vortrug.

Wie groß auch immer der Schmerz ist, Heilung ist möglich. Und zwar bald, später erst recht und in 100 Jahren sowieso.

Dieser Überzeugung muss auch der Aussätzige im Evangelium dieses Sonntags gewesen sein (Mk 1,40-45). Sonst ist nicht nachzuvollziehen, dass er so handelt ohne Rücksicht auf das, was „man“ damals sonst so tat bzw. zu tun hatte (bei uns im Rheinland würde das als „jeck“ bezeichnet). Er setzt seine ganze Hoffnung auf diesen Jesus, von dem er nur Großartiges gehört haben muss, und nähert sich diesem gegen alle Vorschriften und Konventionen.

Und Jesus zieht mit, tut es ihm gleich: Er berührt ihn sogar und macht sich damit im damaligen Verständnis selber zum Unreinen, um den alle auch nur halbwegs Frommen einen großen Bogen machen (müssen).

Heilung ist möglich – wenn „man“ sein Vertrauen auf den Richtigen setzt.

Kann „man“ das für sich behalten?

Nein, das muss unter die Leute. Auch, wenn es für Jesus unangenehme Konsequenzen hat. Aber wüssten wir noch, dass mit IHM wirklich alles wieder gut wird, wenn er nicht geredet hätte? Dieser Jeck?!

„Am Aschermittwoch ist alles vorbei“ heißt es in einem anderen Karnevalshit. Bei Christ*innen trifft das genau genommen nicht so ganz zu. Es beginnt eine neue Zeit im Jahresablauf. Was diese Fastenzeit 2024 alles in unserer Pfarreiengemeinschaft anbietet, lesen Sie in diesem Telegramm, das Sie gerne auch wieder an Interessierte weiterleiten dürfen.

Viel Vergnügen beim Entdecken!




Ihr
Pfr. Norbert Grund & Team





Übersicht
„Besondere Gottesdienste in der Fastenzeit“



© Fotolia #103552934

Zur Mitnahme liegen an den Schriftenständen in den Kirchen wieder Informationsblätter aus: Sie dienen als Übersicht der besonders gestalteten Gottesdienste in der Fastenzeit in unserer Pfarreiengemeinschaft. Alternativ finden Sie die Informationen auch hier zum Download.





Der neue Pfarrbrief ist erschienen


© Alice Seufert

„Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein“ (Gen 12, Vers 2)

Aber was beinhaltet das Wort Segnen in der heutigen Zeit? Der Segen liegt im Trend. Er spielt nicht nur in religiösen Situationen wie der Taufe, Trauung oder Beerdigung eine Rolle. Aber was darf heutzutage eigentlich alles gesegnet werden? Und heißt segnen auch legitimieren? Wer sich bewusst segnen lässt, kann erleben, wie sich Dinge verändern. Manche Menschen spüren den Segen als Schutz oder Ermutigung, andere als Freude oder Kraft in schwerer Zeit. Letztlich braucht es nicht viel, um Menschen etwas Gutes zu wünschen/etwas Gutes zu tun. Lesen Sie selbst!





Aschermittwoch


© Pixabay #2105335

Herzliche Einladung, die Fastenzeit bewusst zu beginnen in der Mitfeier der Gottesdienste an Aschermittwoch, 14. Februar 2024, in der Pfarreiengemeinschaft:
  • 09.00 Uhr Messfeier in Hl. Kreuz
  • 18.00 Uhr Messfeier in St. Gallus
  • 19.00 Uhr Messfeier in St. Cäcilia
  • 19.00 Uhr Ökum. Gottesdienst in Hl. Kreuz




Ökumenischer Aschermittwochsgottesdienst


© gemeinfrei

Am Mittwoch, 14. Februar 2024, um 19.00 Uhr in Hl. Kreuz, Limperich. Anschließend Einladung zum Fischessen im Pfarrheim.





Ökumenisches Abendgebet in Oberkassel


© Shutterstock #145450387

In der Fastenzeit immer donnerstags um 19.30 Uhr in den Räume NEBEN der alten („gelben“) evangelischen Kirche; der Eingang dazu ist der Kirche gegenüber. Wir beginnen dort mit einem Austausch zum Bibeltext und schließen dann in der Kirche ab. Das Ende ist für ca. 20.15 Uhr geplant. Die Termine sind: 15., 22. und 29. Februar, 14. und 21. März (der 7. März entfällt wegen des Taizé-Gebets).





Laudes – Feier des Morgenlobs
an den Samstagen der Fastenzeit



© Pixabay #6068914

Auch in diesem Jahr laden wir wieder an den Samstagen in der Fastenzeit – also erstmals am kommenden Samstag, 17. Februar 2024, um 07.00 Uhr in Hl. Kreuz, Limperich – zur Feier der Laudes ein, des kirchlichen Morgenlobs, ein Wortgottesdienst, in dem das gemeinsame Beten von Psalmen und des Lobgesanges des Zacharias, des Benediktus, im Mittelpunkt stehen. Die Ansprache wird, ausgehend von biblischen Texten, jeweils das Thema „Segen“ aufgreifen. Und im Anschluss an die Laudes wieder herzliche Einladung zum Frühstück im Pfarrheim.





Komm, wir bauen einen Nistkasten!


© © Shutterstock #2113722689

Das Familienzentrum lädt (Groß-)Väter mit (Enkel-)Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren im Rahmen des BiCK-Projektes ein zum Nistkastenbauen am Samstag, 17. Februar 2024, von 10.00 bis 12.00 Uhr im Pfarrheim St. Gallus, Küdinghoven. Nick Krahnen von der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft e. V., wird vor dem Bauen eine kurze Hinführung zum Thema geben: Wer zieht in den Nistkasten ein? Wie kümmern wir uns im Jahresverlauf darum? Welche anderen Nistkästen gibt es?

Mitzubringen sind ein Kreuzschraubenzieher oder Akkuschrauber. Eine Anmeldung mit gleichzeitiger Zahlung des Kostenbeitrags von 10,- € pro Nistkasten ist erforderlich.

Alle wichtigen Infos und die Anmeldeunterlagen gibt es hier.





SoFa-Kirche


© Simon Spanier

Das Gottesdienstangebot für Familien – wieder am Sonntag, 18. Februar 2024, in Hl. Kreuz, Limperich. Ab 09.30 Uhr besteht die Möglichkeit im Pfarrheim zu frühstücken; um 10.45 Uhr schließen sich die Workshops in der Kirche an und um 11.30 Uhr feiern wir die Eucharistie.

Alle wichtigen Informationen gibt es hier.





Auftakt Firmkurs


© Shutterstock #2208121877

Am nächsten Sonntag, 18. Februar 2024, mit der Messfeier um 11.00 Uhr in St. Gallus, Küdinghoven, die dazu besonders gestaltet wird.





ZwischenRundE Sonntagabendmesse


© Shutterstock

Im neuen Jahr wird in der Regel am dritten Sonntag im Monat die Abendmesse um 18.00 Uhr in Sankt Cäcilia besonders gestaltet, das nächste Mal am Sonntag, 18. Februar 2024. Ob mit einem Kurzfilm, einer Lesung, Diskussion oder interaktiv, mit neuerer geistlicher Musik oder z. B. einem Saxophon-Solo, mit Brot und Wein oder herkömmlich – an der Schwelle vom Sonntag zum Alltag wollen wir es uns gut gehen lassen und die Gemeinschaft feiern.

Alle wichtigen Informationen gibt es hier.





7 Wochen mit … der Urgeschichte


© Beginn des Buchs Bereschit (Israel-Museum), gemeinfrei

Ökumenische Lektüre- und Gesprächsabende zu Genesis 1-11 mittwochs im Gemeindehaus der Nachfolge-Christi-Kirche, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 8 in Limperich, das erste Mal am Mittwoch, 21. Februar 2024. Beginn um 19.30 Uhr im Gesprächsraum.
  • 21.02. | Zeit und Raum –
    Genesis 1,1-2,4 (Pfr. Grund)
  • 28.02. | Gut und Böse –
    Genesis 3,1-24 (Pfr. Grund)
  • 06.03. | Fluch und Schutz –
    Genesis 4 (Dr. Fleischer)
  • 13.03. | Fleisch und Geist –
    Genesis 6,1-4 (Dr. Fleischer)
  • 20.03. | Bund und Leben –
    Genesis 7-9 (Pfrin. Lipski-Melchior)
  • 27.03. | Sprache und Verwirrung –
    Genesis 11,1-9 (Pfr. Melchior)




Ein Segen?!


© Pixabay

Eine interaktive Predigtreihe an drei Fastensonntagen in der Sonntagabendmesse um 18.00 Uhr in St. Cäcilia, Oberkassel, das erste Mal am Sonntag, 25. Februar 2024. Die neue „ZwischenRundE“, der Pfarrbrief unserer Pfarreiengemeinschaft, beschäftigt sich mit dem Thema „Segen“. Das lädt dazu ein, auch im Gottesdienst der Frage nachzugehen: Wer oder was kann mir zum Segen werden? Was z. B. können uns biblische Texte am zweiten, dritten und vierten Fastensonntag dazu sagen? Welche Anregungen zum Nachdenken können sie geben?

Interaktive Predigt bedeutet, dass alle Mitfeiernden, die dies möchten, sich spontan mit ihren Fragen, aber auch eigenen Erfahrungen und aufbauenden Einsichten in die Predigt von Pfarrer Grund einschalten und sie mitgestalten können. Dieses Experiment ist inspiriert von der vielfältigen Beteiligung am Gottesdienst laut dem biblischen Zeugnis in den ersten christlichen Gemeinden.

Die Themen
  • 25.02. | Voll das Opfer: Glaube – ein Segen?!
  • 03.03. | Himmlische Gesetzgebung:
    Recht und Gesetz – ein Segen?!
  • 10.03. | Persischer Frühling: Politik – ein Segen?!




21. Oberkasseler Familien-Flohmarkt-Fest







Osterfreizeit in Monschau-Rohren / Nordeifel


© Fotolia #79757434

Osterfreizeit der Pfarrverbandsleiterrunde „LiKüLei“ für alle Kinder ab dem 1. Schuljahr und Jugendliche vom 2. bis 6. April 2024 in Monschau-Rohren. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, es zählt die Reihenfolge des Eingangs.

Nähere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es hier.





Entdecke deinen Spirit


© Pixabay

Frauen unter sich entfalten eine eigene, besondere Spiritualität, die uns durchs Leben trägt und uns schwere Situationen ertragen lässt. Komm mit und lass uns gemeinsam Kraft tanken vom 14.- 16. Juni 2024 bei den Benediktinerinnen von Angermund. Wir lassen uns auf den Rythmus der Benediktinerinnen ein, lernen ihre Spiritualität kennen und entdecken unsere eigene.

Du willst mehr erfahren? Dann melde Dich an zu unserem Informationsabend am Donnerstag, 2. Mai 2024, um 19.30 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz, Limperich bei Ursula Bruchhausen: ursula.bruchhausen@erzbistum-koeln.de.

Ausführliche Infos gibt es hier.





Sommerfahrt nach Österreich


© Shutterstock #788833822

vom 3. bis 17. August 2024 für Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren nach Breitenbach in Tirol. Kostenbeitrag: 475,- Euro (Geschwister 380,- je Kind).

Alle Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es hier.





KiTa-Tipp: Piratinnen- und Piratenmaske


© Stiftung Lesen

Das wird gebraucht
  • Pappteller
  • Finger- oder Acrylfarben, Pinsel
  • Schwarzes und rotes Tonpapier
  • Weißer Buntstift
  • Wolle, Gummiband
  • Schere, Kleber

So wird’s gemacht
  1. Die Unterseite des Papptellers mit Farbe bemalen. Wenn die Farbe trocken ist, ein Augenloch schneiden.
  2. Die Augenklappe und den Hut aus schwarzem Tonpapier ausschneiden. Aus rotem Tonpapier zwei dünne Streifen sowie Mund und Nase schneiden und auf das Gesicht kleben. Dann die Augenklappe fixieren. Den Hut mit weißem Buntstift bemalen.
  3. Aus der Wolle viele Schnüre (ca. 30 cm lang) übereinanderlegen und als Haare am oberen Papptellerrand festkleben. Dann den Hut darüber kleben. An den Seiten zwei kleine Löcher stechen und jeweils ein Stück Gummiband (ca. 20 cm) festknoten. Zuletzt beide Enden am Hinterkopf des Kindes zusammenbinden.

Viel Spaß!





Kontakt


© Shutterstock #403389778

Melden Sie sich bei uns.
Wir sind gerne für Sie da:

Telefon: 44 11 68
E-Mail: pastoralbuero-pgrunde@kath-beuel.de

Durchwahlen und alle persönlichen E-Mail-Adressen
finden Sie auf der letzten Seite der Pfarrnachrichten.





Für regelmäßige Nachrichten empfehlen wir auch unseren Internetauftritt: www.pgrunde.de.

Die Pfarrnachrichten für die aktuelle Woche finden Sie hier.

Wurde dieses Telegramm an Sie weitergeleitet? Melden Sie sich gleich auf unserer Homepage an, damit Sie keinen weiteren Newsletter verpassen.

Sollten Sie unser Telegramm nicht weiter erhalten wollen,
dann melden Sie sich hier ab.






© Pixabay #190866

Genießen Sie die ersten Frühlingsboten,
bleiben Sie gesund und zuversichtlich!


Datenschutz
Impressum
Kontakt
Profil ändern